Abfallmanagement
Jeder von uns weiß, dass Sauberkeit ein untrennbarer Bestandteil der Lebensqualität ist. Um unsere Orte sauber zu halten, müssen wir alle so handeln, dass die Gesundheit unserer Umwelt erhalten bleibt. Darüber hinaus wirkt sich ein verantwortungsvoller Umgang mit Abfall positiv auf die Umwelt aus.
Unsere Einkaufsgewohnheiten und unser tägliches Verhalten sollten sich an drei Verhaltensregeln orientieren: Reduzieren, Recyceln, Wiederverwerten! Die neue Abfallverordnung der Gemeinde, die am 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist, basiert auf diesem Prinzip, will aber das Verursacherprinzip stärker betonen. Dies soll die Einwohner des Roeserbanns dazu motivieren, möglichst viel Abfall wiederzuverwerten.
Sortieren vor der Entsorgung
Einsammeln von Strauchschnitt
Äste und Schnittgut von Sträuchern werden achtmal im Jahr gesammelt. Die Konditionierung für die Sammlung ist wie folgt definiert: Der maximal zulässige Durchmesser beträgt 10 Zentimeter und die maximal zulässige Länge 3 Meter. Das maximale Volumen darf 2 Kubikmeter nicht überschreiten.Elektro- und Kühlgeräteabfälle
as C.I.G.L. Roeser wird Ihre alten Elektro- und Elektronikgeräte sowie Ihre alten Kühlgeräte zum STEP-Recyclingzentrum in Bettemburg/Düdelingen transportieren. Dieser Service kann beim C.I.G.L. Roeser (Tel. ) bestellt werden und wird Ihnen mit 35 € pro Transport in Rechnung gestellt.Sperriger Abfall
Unter Sperrmüll versteht man alle festen Haushaltsabfälle, die aufgrund ihrer Größe nicht mit denselben Behältern gesammelt werden können, die auch für die Sammlung von Haushaltsabfällen vorgesehen sind, und die daher besonders gesammelt werden müssen. Die Gemeindeverwaltung bietet einen Service an, um Sperrmüll und schwer transportierbare Materialien zum Recyclingpark zu bringen. Die genauen Daten der Touren finden Sie im Umweltkalender, der zu Beginn des Jahres verteilt wird. Damit Ihr Sperrmüll abgeholt wird, müssen Sie Ihren Sperrmüll mindestens zwei Wochen im Voraus bei der Gemeinde anmelden. Ein einfacher Anruf genügt. Werden bei der Sperrmüllabfuhr abgeholt:- Abfälle aus behandeltem oder unbehandeltem Holz,
- Schrott wie Rohre, Bleche, Fahrradrahmen, Wäschetrockner, Regenschirme, ...
- Sperrige Gegenstände wie Matratzen, Sofas, ...
Grün, braun, blau, grau: 4 Farben, die Sie sich für Ihre Mülltrennung merken sollten
Grüne Mülltonne = Bioabfall
Durch die Entfernung von organischen Abfällen (Lebensmittel, Pflanzen, Unkraut etc.) kann die Hausmülltonne um ca. 45 % entlastet werden. Um die Gärung von frischem Rasenschnitt zu verhindern, lassen Sie das geschnittene Gras ein wenig an der Luft trocknen, bevor Sie es in die grüne Tonne werfen. Für Haushalte mit Garten ist ein Komposter, in welchem organische Abfälle auf umweltfreundliche Weise in wertvollen Dünger umgewandelt werden können, natürlich eine sinnvolle Wahl.Leerung: Von Dezember bis Februar jeden zweiten Montag, von März bis November jeden Montag.

Braune Mülltonne = Altglas
Über die braune Tonne können Sie Hohlglas wie Flaschen und Gläser entsorgen. Flachglas, Spiegel, Keramik und Porzellan dürfen nicht in die braune Tonne geworfen werden.Blaue Mülltonne = Altpapier
Über die blaue Tonne können Sie Papier wie Blätter, Kataloge, Broschüren, Zeitungen, Hefte, ... sowie Pappe und Kartonverpackungen entsorgen. In die blaue Tonne gehören keine Tapeten, mit Öl, Farbe oder Lebensmitteln verschmutztes Papier, Wachs- oder Laminierpapier, Ordner, ...Graue Mülltonne = Hausmüll
Es ist wichtig, darauf zu achten, dass man keine recycelbaren Produkte in die Mülltonne wirft, da diese zum Recyclingpark gebracht werden können, um wiederverwertet zu werden. Es ist wichtig, daran zu erinnern, dass der Deckel des Mülleimers geschlossen sein muss und dass keine Tüten neben dem Behälter abgestellt werden dürfen.Valorlux
Die Gemeinde Roeser ist an die Sammlung der blauen Säcke von Valorlux angeschlossen. Alle zwei Wochen werden die Verpackungsabfälle (PMC) eingesammelt. Die Sammlung der blauen Valorlux-Säcke ist völlig kostenlos und die Valorlux-Säcke sind an der Rezeption der Gemeindeverwaltung erhältlich.



Besuchen Sie die Webseite von Valorlux
Superdreckskëscht
Die Sammlung der SuperDrecksKëscht® erfolgt durch eine Haustürsammlung, deren genaue Tourdaten Sie dem Umweltkalender entnehmen können.
Über die SuperDrecksKëscht® können Sie entsorgen:
- Altöle, Fette, Kraftstoffe und Emulsionen,
- Batterien und Akkus,
- Chemikalien,
- Datenträger und Druckmedien,
- Feuerlöscher und Löschpulver,
- Druckgase wie Gasfeuerzeuge, Gaskartuschen und Gasflaschen,
- Leuchtstoffröhren, Lampen und quecksilberhaltige Produkte,
- Lösungsmittel,
- Medikamente, Kosmetika und medizinische Abfälle,
- Pestizide und Düngemittel,
- Reinigungsmittel,
- Verpackungen, die mit schädlichen Stoffen verunreinigt sind,
- Speiseöle und -fette,
- Spraydosen und Montageschaumdosen,
- Farben, Lacke und Druckfarben.
Besuchen Sie die Webseite von Superdreckskëscht
Gemeindegebühren
Recyclinggebühr (fester Teil der Grundgebühr)
Die Recyclinggebühr (fester Teil der Grundgebühr) beträgt 11 € pro Monat.
Der feste Teil der Grundgebühr berechtigt Sie zu folgenden Leistungen:
Braune Tonne (Glas): 1 Leerung pro Monat - max. 240 Liter
Blaue Tonne (Pappe und Papier): 1 Leerung pro Monat - max. 240 Liter
- Grüne Tonne (Bioabfall): 1 Leerung pro Woche (Sommer) bzw. 1 Leerung alle zwei Wochen (Winter) - max. 240 Liter
- Zugang zu den beiden STEP-Recyclingparks in Bettemburg/Düdelingen bzw. Tetingen/Rümelingen.
Hausmüll (graue Mülltonne)
Die Gebühren setzen sich wie folgt zusammen
Volumen des Behälters | Variabler Teil der Grundgebühr (pro Monat) | Variable Gebühr (pro Entleerung) |
---|---|---|
80 Liter | 5.00 € | 1.50 € |
120 Liter | 7.50 € | 2.25 € |
240 Liter | 15.00 € | 4.50 € |
Interaktive Karte
- Spender für Hundekotbeutel
Seitennavigation
Nützliche Links
- Minett Kompost
- Recyclingpark
- Mülltonnenkalender
- Mülltonnenkalender in unserer app (android)
- Mülltonnenkalender in unserer app (ios)
- Formular Bestellung von Mülltonnen
Kontakt & Öffnungszeiten