Zum Hauptinhalt springen Zum Hauptmenü springen Zum Hauptmenü springen

Trinkwasser


Qualität des Trinkwassers


Das gelieferte Wasser wird an der Quelle und im Netz regelmäßig chemisch und bakteriologisch kontrolliert und seine Qualität entspricht den gesetzlich vorgeschriebenen Normen.



Bericht Wasseranalyse vom 02.07.2024


Bakteriologische Qualität

Die bakteriologische Qualität des Wassers wird durch die regelmäßige Untersuchung auf Bakterien bewertet, deren Vorkommen im Trinkwasser auf eine Verunreinigung hindeutet.

Härte

Die Wasserhärte entspricht dem Gehalt an Kalzium- und Magnesiumsalzen, die natürlicherweise im Wasser vorkommen. Sie wird in Grad angegeben und variiert zwischen 0° und 50°.

Nitrate

Nitrate kommen natürlich in Böden und Gewässern vor. Übermäßiger oder schlecht kontrollierter Einsatz von Düngemitteln führt zu einem Anstieg des Nitratgehalts in den Ressourcen. Um von schwangeren Frauen und Säuglingen getrunken werden zu können, darf Wasser nicht mehr als 50 mg Nitrat pro Liter enthalten.



Pestizide

Das Vorhandensein von Pestiziden in den Ressourcen ist auf eine schlechte Kontrolle der Produkte zurückzuführen, die zum Schutz von Ernten oder zur Unkrautbekämpfung eingesetzt werden. Der gesetzlich vorgeschriebene Wert von 0,1 mg/Liter liegt unter den bekannten Toxizitätsschwellen.

Aufgrund der vielen Fragen zu TFA (Trifluoressigsäure) nach der Veröffentlichung einer Studie von PAN Europe über die TFA-Kontamination von Trinkwasser und abgefülltem Wasser in Europa hat die Water Management Administration im Juli 2024 eine FAQ zu diesem Thema erstellt, die Sie im folgenden Dokument nachlesen können:

FAQ TFA und PFAS



Label


Das Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung hat der Gemeinde Roeser das goldene Label "Drëpsi" für ihr Engagement und ihre Anstrengungen im Bereich der Risikokontrolle bei der Verwaltung der Infrastrukturen für Wasser für den menschlichen Gebrauch im März 2023 für eine Dauer von 6 Jahren verliehen.


Das 2006 von der Administration de la Gestion de l'Eau eingeführte Label "Drëpsi" zeichnet Gemeinden aus, die ihre technischen Unterlagen in Anwendung der großherzoglichen Verordnung vom 7. Oktober 2002 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch erstellt haben.


Die gute Qualität des Trinkwassers ist kein Zufall, sondern das direkte Ergebnis der ständigen Bemühungen, die Tag für Tag von den Versorgern unternommen werden, um die Überwachung, Wartung und Instandhaltung der verschiedenen Elemente des Trinkwassernetzes zu gewährleisten. Hinzu kommen Sanierungs- und Bauarbeiten sowie die regelmäßige Kontrolle der Trinkwasserqualität, um die Trinkwasserversorgung zu sichern.



Das "Drëpsi"-Zertifikat der zweiten Generation (ab 2023) unterscheidet sich von seinem Vorgänger vor allem durch seine Vergabemodalitäten (LuxWSP-Tool) und durch eine größere Dynamik: Es gibt verschiedene Exzellenzstufen (Platin, Gold, Silber und Bronze), die auf der Grundlage des Risikomanagements für die verschiedenen Arten von Infrastruktur (Ressource, Speicherung, Aufbereitung, Verteilung) vergeben werden. Diese Stufen sollen die Lieferanten aufwerten und ihnen die verdiente Sichtbarkeit für ihre kontinuierlichen Bemühungen und ihr Engagement bei der Verwaltung ihres Beschaffungssystems verleihen.

Um dieses Zertifikat zu erhalten, berichten die Lieferanten in dem von der Wasserwirtschaftsverwaltung erstellten Managementinstrument "Luxembourg Water Safety Plan" (LuxWSP) über die Schritte, die sie unternommen haben, um die Risiken einer Verschlechterung der Wasserqualität entlang der gesamten Trinkwasserversorgungskette von der Wasserentnahme bis zur Lieferung an den Verbraucher zu identifizieren, zu kontrollieren und zu überwachen.



Für weitere Informationen besuchen Sie die Website des Wasserwirtschaftsamts www.waasser.lu.

Zertifikat 2023



Drénkwaasser


Logo DrénkwaasserVon Herbst 2006 bis Frühjahr 2007 führte TNS ILRES im Auftrag von Aluseau eine umfassende Analyse des Bildes von Leitungswasser und dessen Verwendung durch die Bevölkerung durch. In einer ersten Phase wurden im Oktober 2006 sechs Fokusgruppen im ganzen Land durchgeführt, um mit jeweils einem Dutzend Personen über ihre Wahrnehmung von Wasser zu sprechen. Anschließend wurde im Februar und März 2007 eine Telefonumfrage mit 1000 Interviews durchgeführt, die repräsentativ für die luxemburgische Bevölkerung ab 15 Jahren war.



Trinkwasserverbrauch Erhebung 2020
www.drenkwaasser.lu



Herkunft des Trinkwassers


Die Gemeindeverwaltung von Roeser stellt ihren Einwohnern Trinkwasser von guter Qualität zur Verfügung. Dieses Wasser wird vom Syndicat des Eaux du Sud (SES) geliefert und besteht zu zwei Dritteln aus Quellwasser aus dem Eischtal und zu einem Drittel aus Oberflächenwasser aus dem Obersauer-Stausee.


Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei 44 m3 Wasser (2023)

Der durchschnittliche Tagesverbrauch für das Reservat Krautem (Roeser, Krautem, Peppingen und Liwingen Zentrum) liegt bei 450 m3 Wasser pro Tag.

Der durchschnittliche Tagesverbrauch für das Reservat Kockelscheuer (Kockelscheuer, Berchem, Biwingen, Industrielle Zone Liwingen) liegt bei 540 m3 Wasser pro Tag.


Wassergebühren und -tarife



Wasser - die wichtigste Ressource für das Leben - aufwerten


Valorisez l'eau qui est une ressource primordiale pour la vie.

Infografik im pdf-Format



Kontakt Technischer Dienst - Wasserabteilung:


Mike Fritz - Leiter der Wasserabteilung

Tel.: 369232-2711

E-mail: mike.fritz@roeser.lu

Antrag auf Änderung des Anschlusses an das Trinkwassernetz

Wechsel des Nutzers eines Wasserzählers - Formular

Kontakt & Öffnungszeiten

 

Administration communale de Roeser
40, Grand-Rue
L-3394 Roeser

Montag: 13h00-16h30
Dienstag bis Donnerstag: 8h00-11h30 und 13h00-16h30
Freitag: 7h00-16h30 (Ohne Unterbrechung)

Telefon:
Technischer Bereitschaftsdienst:
Bereitschaftsdienst im Todesfall (am Wochenende und an Feiertagen, von 09h00 bis 11h00):

Kontaktieren Sie uns

DatenschutzerklärungBarrierefreiheitSitemap