Beratende Kommissionen und Arbeitsgruppen
Beratende Kommissionen der Gemeinde
Die Ausschüsse wurden vom Gemeinderat mit Beschluss vom 25. September 2023 gegründet. Es handelt sich um folgende Ausschüsse: Ausschuss für interkulturelles Zusammenleben, Kulturausschuss, Jugendausschuss, Mobilitätsausschuss, Ausschuss für Chancengleichheit, Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen, Ausschuss für Soziales, Kinder, Familien und Senioren, Ausschuss für Bauwesen und Stadtplanung, Mietausschuss, Sportausschuss, Ausschuss für Klima, Umwelt und ökologischen Wandel, Schulausschuss.
Einige dieser Ausschüsse sind gesetzlich vorgeschrieben, nämlich:
Da das Gesetz vom 2. August 2017 zur Änderung des geänderten Gesetzes vom 21. September 2006 über die Wohnraummiete einen Mietausschuss für Gemeinden mit 6.000 oder mehr Einwohnern einführt, besteht der Mietausschuss aus sechs (6) Mitgliedern, darunter ebenso viele stellvertretende Mitglieder wie effektive Mitglieder.
Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen
Der Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen hat die Aufgabe, das Bürgermeister- und Schöffenkollegium sowie den Gemeinderat bei der Umsetzung von Maßnahmen, die sich auf die Gemeindefinanzen auswirken, zu beraten, und zwar im Rahmen einer haushälterischen Finanzverwaltung.
Er ist befugt, seine Stellungnahme abzugeben, wann immer das Schöffenkollegium oder der Gemeinderat ihn in Sachen Finanzverwaltung darum ersucht, insbesondere in Bezug auf den Entwurf des Jahreshaushalts und die Entwürfe der Verordnungen über die kommunalen Gebühren und Abgaben, unter anderem.
Im Allgemeinen tritt er einmal pro Jahr im Rahmen der Aufstellung des Gemeindehaushalts für das folgende Jahr zusammen.
Name und Vorname | Partei |
---|---|
Fisch Erny | LSAP |
Hoven Henri | LSAP |
Ramos Simon | LSAP |
Reding Edy | LSAP |
Rosen Max | LSAP |
Schertz Mandy | LSAP |
Felix Fernandes Tiago | CSV |
Hoscheid Sandra | CSV |
Klinski Mireille | CSV |
Ciglar Andreja | DP |
Smailovic Elvis | DP |
Lukic Branka | déi gréng |
|
|
Hermes Anne | Präsidentin - LSAP |
Thiry Olivier | Sekretär - Gemeindeagent |
Jungen Tom | Vertreter des Schöffenkollegiums |
Ausschuss für Soziales, Kinder, Familie und Senioren
Der Ausschuss für Soziales, Kinder, Familien und Senioren setzt sich für die Förderung des Wohlbefindens und der Lebensqualität der Einwohner einer Gemeinde ein. Die Kommission kann Strategien vorschlagen, um die sozialen Bedürfnisse der Bevölkerung zu erfüllen, wobei der Schwerpunkt auf Kindern, Familien und Senioren liegt. Insbesondere kann sie unterstützende Programme, Dienstleistungen und Initiativen entwickeln und vorschlagen, die auf die Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppen zugeschnitten sind.
Name und Vorname | Partei |
---|---|
Cação Loureiro Mélanie | LSAP |
Guden-Verdoni Giovanna | LSAP |
Hoss Roy | LSAP |
Pimenta Sonia | LSAP |
Ramos Simon | LSAP |
Simoes Gonçalves Stéphane | LSAP |
De Cecco Roberto | CSV |
Patricio Leonardo Jean-Claude | CSV |
Seywert Laure | CSV |
Ciglar Andreja | DP |
Kieffer Paul | DP |
Kieffer Georges | déi gréng |
Engelberty-Grün Félicie | Beobachterin des Vereins Frënn vum 3. Alter |
Glod Nadine | Beobachterin des Seniorenclubs Eist Heem |
|
|
Carelli Sandra | Präsidentin - LSAP |
Comes Ilaria | Sekretärin - Gemeindeagentin |
Lourenço Angelo | Stellvertreter des Schöffenkollegiums |
Ausschuss für Bauwesen und Stadtplanung
Der Ausschuss für Bauwesen und Stadtplanung ist eine beratende Kommission, die eine Stellungnahme zu allen Baugenehmigungsanträgen abgibt, die ihr vom Bürgermeister- und Schöffenkollegium vorgelegt werden. Sie prüft die Anträge und gibt eine Stellungnahme ab, die sich auf die zum Zeitpunkt der Erteilung der Baugenehmigung geltenden gesetzlichen und verordnungsrechtlichen Bestimmungen stützt.
Name und Vorname | Partei |
---|---|
Alexandre Lino | LSAP |
Besch-Majerus Denise | LSAP |
Even Christian | LSAP |
Quintus Luc | LSAP |
Rosen Jean-Paul | LSAP |
Wagner Christian | LSAP |
de la Hoz Nathalie | CSV |
Stoffel Wayne | CSV |
Strecker Erny | CSV |
Pompignoli Fabrice | DP |
Rüter Patrice Henri Hermann | DP |
Brix Nadine | déi gréng |
1 Beobachter/in des CGDIS-CIS Roeserbann | - |
|
|
Reiter Jean-Paul | Präsident - LSAP |
Johanns Sandy | Sekretärin - Gemeindeagentin |
Jungen Tom | Stellvertreter des Schöffenkollegiums |
Ausschuss für Klima, Umwelt und ökologischen Wandel
Der Ausschuss kann beauftragt werden, Strategien und Aktionspläne vorzuschlagen, um die Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen, die ökologische Nachhaltigkeit zu fördern und den Übergang zu umweltfreundlicheren Praktiken zu erleichtern. Darüber hinaus kann er Sensibilisierungs- und Bildungsprogramme vorschlagen, um die Bürger über Umweltfragen zu informieren und sie zu nachhaltigen Verhaltensweisen zu ermutigen.
Name und Vorname | Partei |
---|---|
Ballmann René | LSAP |
Fischbach Marc | LSAP |
Majerus-Devas Claudine | LSAP |
Reiter Jean-Paul | LSAP |
Schou Fabienne | LSAP |
Weis Pascale | LSAP |
Bertrand Serge | CSV |
Demuth-Metzler Nicole | CSV |
Klinski-Friedrich Mireille | CSV |
Flammang Sandra | DP |
Ries Carlo | DP |
Michels Daniel | déi gréng |
1 Beobachter/in des CTF-Vereins Sektion Roeserbann | Weber Guy |
1 Beobachter/in der lokalen Sektion des Vereins natur&ëmwelt | Biwer-Erpelding Michèle |
|
|
Damy Yves | Präsident - LSAP |
Lang Gilles | Sekretär - Gemeindeagent |
Lourenço Angelo | Stellvertreter des Schöffenkollegiums |
Kulturausschuss
Die Rolle des Kulturausschusses besteht darin, die Gemeinde in kultureller Hinsicht zu bewegen. Ein Team, das im Laufe der Sitzungen zusammenarbeiten und kulturelle Projekte von, für und mit den Bürgern vorschlagen wird, in einem freundlichen und verbindenden Geist. Der Ausschuss wird seine Meinung zu den Projekten des Schöffenkollegiums äußern und kann ihm auch Ideen unterbreiten, wobei er mit den allgemeinen und operativen Zielen, die in der Programmerklärung des Schöffenkollegiums detailliert aufgeführt sind, übereinstimmen muss.
Name und Vorname | Partei |
---|---|
Ballmann René | LSAP |
Feierstein Brigitte | LSAP |
Fisch Ernest | LSAP |
Nowacki Aline | LSAP |
Schaeffer Tom | LSAP |
Sinner Annick | LSAP |
de la Hoz Nathalie | CSV |
Fisch Alain | CSV |
Loes Luc | CSV |
Smailovic Elvis | DP |
Ciglar Andreja | DP |
Wagner-Fonck Tanja | déi gréng |
Duwe Michaela | Bürger-Experte |
Gädicke Marcel | Bürger-Experte |
Grimler Anne-Marie | Bürger-Experte |
Weber Eliane | Bürger-Experte |
|
|
Hermes Anne | Präsidentin - LSAP |
Altmann Kim | Sekretärin - Gemeindeagentin |
Ballmann Bettina | Stellvertreterin des Schöffenkollegiums |
Ausschuss für Chancengleichheit
Der Ausschuss für Chancengleichheit soll Stellungnahmen zur lokalen Politik im Bereich der Chancengleichheit abgeben. Darüber hinaus kann er die Umsetzung von Maßnahmen und Projekten zur Förderung der Chancengleichheit für die lokale Bevölkerung und das Gemeindepersonal vorschlagen.
Name und Vorname | Partei |
---|---|
Engelberg ép. Rosen Sonja | LSAP |
Guden-Verdoni Giovanna | LSAP |
Hoss Roy | LSAP |
Majerus-Devas Claudine | LSAP |
Neves Fernandes Graça Maria | LSAP |
Ramos Simon | LSAP |
de la Hoz Nathalie | CSV |
Demuth Corinne | CSV |
Seabra de Almeida Mauro Cristiano | CSV |
Ciglar Andreja | DP |
Da Silva Liliane | DP |
Büchel David | déi gréng |
|
|
Pimenta Sonia | Präsidentin - LSAP |
Schaffener Stéphanie | Sekretärin - Gemeindeagentin |
Lourenço Angelo | Stellvertreter des Schöffenkollegiums |
Ausschuss für interkulturelles Zusammenleben
Der kommunale Ausschuss für das interkulturelle Zusammenleben hat folgende Aufgaben:
Prioritäten und mögliche Hindernisse, die im Bereich des interkulturellen Zusammenlebens auf Gemeindeebene auftreten, zu identifizieren;
die Gemeinde bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen und Aktivitäten zu unterstützen, die das interkulturelle Zusammenleben auf Gemeindeebene fördern;
den Zugang zu Informationen, die Bürgerbeteiligung und das Vereinsleben zu fördern;
- den Dialog, den interkulturellen Austausch und das gegenseitige Verständnis zwischen allen Bewohnern der Gemeinde zu fördern;
auf die Einhaltung der Werte des interkulturellen Zusammenlebens zu achten und insbesondere das Bewusstsein zu schärfen und Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus und jeglicher Form von Diskriminierung auf Gemeindeebene umzusetzen;
die Gemeindevertreter für den Obersten Rat zu wählen.
Name und Vorname | Funktion |
---|---|
Berscheid Caroline | Mitglied |
Costanzo Gaetano Giorgio | Mitglied |
Da Silva Liliane | Mitglied |
De Cecco Roberto | Mitglied |
Demuth-Metzler Nicole | Mitglied |
Gädicke Marcel | Mitglied |
Georges Beate | Mitglied |
Guden Giovanna | Mitglied |
Lukic Branka | Mitglied |
Dusautier Patrick | Mitglied |
Massolin-Toussaint Adeline | Mitglied |
Akpinar Denise | Mitglied |
Michels Daniel | Mitglied |
Seabra de Almeida Mauro Cristiano | Mitglied |
Silva Daniel | Mitglied |
Weimerskirch Andrea | Mitglied |
|
|
Marck Richard | Präsident |
Comes Ilaria | Sekretärin - Gemeindeagentin |
Strecker Erny | Stellvertreter des Gemeinderats |
Lourenço Angelo | Stellvertreter des Schöffenkollegiums |
Jugendausschuss
Der Jugendausschuss hat die Aufgabe, die Bedürfnisse und Probleme der Jugendlichen in der Gemeinde zu erkennen und zu analysieren und hat ein offenes Ohr für ihre Anliegen und Forderungen.
Name und Vorname | Partei |
---|---|
Berscheid Caroline | LSAP |
Bley Lynn | LSAP |
Fauzzi Analisa | LSAP |
Hermes Anne | LSAP |
Klees Sven | LSAP |
Olivier Christophe | LSAP |
De Sousa Raphaël | CSV |
Félix Fernandes Tiago | CSV |
Lopes-Mendes Kim | CSV |
Feltes Pit | DP |
Wild Charlotte | DP |
Gaasch Emilie | déi gréng |
Jim Urbain | Beobachter vom Jugendhaus Bierchem |
|
|
Kettel Jill | Präsidentin - LSAP |
Schaffener Stéphanie | Sekretärin - Gemeindeagentin |
Ballmann Bettina | Stellvertreterin des Schöffenkollegiums |
Mietausschuss
Der Mietausschuss von Roeser ist ein Vermittlungsorgan zwischen Vermietern und Mietern. Bei Streitigkeiten zwischen den beiden Parteien über die Höhe der Miete oder des investierten Kapitals dient der Ausschuss als letzte Instanz - kostenlos! - um einen kostspieligen Rechtsstreit zu vermeiden.
Die Hauptaufgabe der Kommission besteht darin, zwischen den Parteien zu vermitteln. Gegebenenfalls kann sie beschließen, die Miete zu senken oder zu erhöhen oder sogar die Vorauszahlungen für die Nebenkosten zu ändern. Der Mietausschuss setzt sich aus einem Vorsitzenden, einem Beisitzer-Mieter und einem Beisitzer-Eigentümer zusammen, um eine ausgewogene Beratung zu ermöglichen.
Wenn Sie sich in einer Situation befinden, die eine Anrufung des Mietausschusses erforderlich macht, wenden Sie sich bitte an den Ausschuss von Roeser.
Bitte beachten Sie! Der Ausschuss kann keine Anträge bearbeiten, die in den ersten sechs Monaten eines Mietverhältnisses eingehen.
Wie kann ich vorgehen?
Bevor Sie ein Verfahren einleiten, ist es immer ratsam, zunächst das Gespräch mit der anderen Partei zu suchen, um eine Einigung zu erzielen.
Wenn dies nicht gelingt, müssen Sie wie folgt vorgehen:
Sie schicken der anderen Partei einen eingeschriebenen Brief mit Rückschein, in dem Sie erklären, dass Sie mit der Höhe oder der Änderung der Miete nicht einverstanden sind und dass Sie den Mietausschuss mit einem Antrag auf Senkung oder Erhöhung der Miete befassen wollen.
Sie warten mindestens einen Monat nach dem Versand des Briefes, bevor Sie den Ausschuss anrufen. Schicken Sie einen Antrag (dies kann ein einfacher Brief sein) an das Bürgermeister- und Schöffenkollegium.
Der Ausschuss vereinbart einen Termin für eine Sitzung, zu der Sie und die andere Partei eingeladen werden und die Möglichkeit haben, Ihre Argumente vorzutragen.
Wenn es zu einer Schlichtung kommt, wird ein Protokoll erstellt, das von allen Parteien unterzeichnet wird. Kommt es zu keiner Schlichtung, kann der Ausschuss über die Höhe der Miete oder der Nebenkostenvorauszahlungen entscheiden. Eine Änderung des Mietzinses ist jedoch nur möglich, wenn die letzte Änderung mindestens zwei Jahre zurückliegt.
Wenn Sie die Entscheidung des Ausschusses anfechten, müssen Sie sich an das Friedensgericht wenden.
Name und Vorname | Partei |
---|---|
Reding Edy | Präsident |
Hornick Félicie | Vollmitglied |
Hoss Roy | Vollmitglied |
Fisch Michel | Stellvertretendes Mitglied |
Lourenço Angelo | Stellvertretendes Mitglied |
Smailovic Elvis | Stellvertretendes Mitglied |
Thiry Olivier | Sekretär - Gemeindeagent |
Mobilitätsausschuss
Der kommunale Mobilitätsausschuss hat die Aufgabe:
die Umsetzung des Netzes für sanfte Mobilität zu begleiten;
die Problematiken im Zusammenhang mit dem Verkehr innerhalb der Gemeinde zu analysieren;
in enger Zusammenarbeit mit den Diensten der Gemeinde Sensibilisierungskampagnen für die breite Öffentlichkeit zu organisieren;
Probleme im Zusammenhang mit dem öffentlichen Nahverkehr zu identifizieren und zu analysieren, um Verbesserungen und Lösungen vorzuschlagen;
Verbesserungen der Zugänglichkeit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität in der öffentlichen Infrastruktur vorzuschlagen;
Vorschläge zur Änderung der Allgemeinen Verkehrsordnung zu avisieren;
jede andere vom Bürgermeister- und Schöffenkollegium übertragene Aufgabe zu übernehmen.
Name und Vorname | Partei |
---|---|
Fisch Erny | LSAP |
Kieffer Vincent | LSAP |
Ourth Gilles | LSAP |
Povoa Carlos | LSAP |
Quintus Luc | LSAP |
Wirth Ann-Kathrin | LSAP |
Cordeiro Marta | CSV |
Stoffel Wayne | CSV |
Strecker Erny | CSV |
Kirchen Jeannot | DP |
Welter Isabelle | DP |
Fonck Pierre | déi gréng |
Geistor Matthias | Bürger-Experte |
Schuman Marc | Bürger-Experte |
Toussaint Jean-Christophe | Bürger-Experte |
Wagner Gerry | Bürger-Experte |
1 Beobachter/in der Police Grand-Ducale | - |
|
|
Wagner Christian | Präsident - LSAP |
Gonçalves Michael | Sekretär - Gemeindeagent |
Ballmann Bettina | Stellvertreterin des Schöffenkollegiums |
Schulausschuss
Die Partnerschaft zwischen den Schulbehörden, dem Schulpersonal und den Eltern wird auf kommunaler Ebene über den Schulausschuss ausgeübt, der ein beratendes Organ des Gemeinderats ist.
Das Gesetz vom 6. Februar 2009 über die Organisation des Grundschulunterrichts legt die Zusammensetzung des Schulausschusses fest, indem es die Mitglieder definiert. Der Vorsitz des Schulausschusses wird vom Bürgermeister oder seinem Stellvertreter übernommen.
Name und Vorname | Partei |
---|---|
Carelli Sandra | LSAP |
Pimenta Sonia | LSAP |
Simoes Goncalves Stéphane | LSAP |
Weyer Marc | LSAP |
Demuth Corinne | CSV |
Loes Luc | CSV |
Smailovic Elvis | DP |
Spielmann Thiemo | déi gréng |
Meyrer Sandra | Schulkomitee Krautem |
Schou Fabienne | Schulkomitee Krautem |
zu bestimmen | Schulkomitee Berchem |
Steffen Véronique | Schulkomitee Berchem |
Campos Cathy | Regionaldirektorin |
de la Hoz Nathalie | Vertreterin der Eltern von Krautem |
Hermes Anne | Vertreterin der Eltern von Krautem |
Wieczoreck Katia | Vertreterin der Eltern von Berchem |
Simoes Goncalves Stéphane | Vertreter der Eltern von Berchem |
Trierweiler Carine/Hoeser Malou | Vertreterin der SEA Roeser |
Hoeser Malou/Trierweiler Carine | Vertreterin der SEA Berchem |
zu bestimmen | Vertreter/in des Ausschusses für interkulturelles Zusammenleben |
zu bestimmen | Vertreter/in des Sozialausschusses |
|
|
Ballmann Bettina | Präsidentin |
Lourenço Davide | Sekretär - Gemeindeagent |
Sportausschuss
Der Sportausschuss hat die Aufgabe, Stellungnahmen und Vorschläge zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens, insbesondere durch sportliche Aktivitäten, zu erarbeiten. Außerdem ehrt er jedes Jahr verdiente Sportler der Gemeinde.
Name | Partei |
---|---|
Damy Yves | LSAP |
Kettel Jill | LSAP |
Kohn Thierry | LSAP |
Olivier Christophe | LSAP |
Tria Mino | LSAP |
Urbain Egide | LSAP |
Fisch Alain | CSV |
Hoscheid Sandra | CSV |
Tepass Christian | CSV |
Da Silva Liliane | DP |
Flammang Sandra | DP |
Spielmann Thiemo | déi gréng |
|
|
Nowacki Aline | Präsidentin - LSAP |
Bucari Jerry | Sekretär - Gemeindeagent |
Ballmann Bettina | Stellvertreterin des Schöffenkollegiums |
Arbeitsgruppen
Zusätzlich zu den beratenden Ausschüssen werden die folgenden Arbeitsgruppen eingerichtet:
Klimapakt (Klimateam)
Naturpakt (Naturpaktteam)
Diese Arbeitsgruppen setzen sich unterschiedslos aus der Zusammensetzung des Gemeinderats aus Mitgliedern des Kollegiums, Delegierten des Kollegiums, Experten und Beratern oder sogar aus Bürgern der Gemeinde zusammen, die vom Schöffenkollegium ernannt werden.
Klimateam - Arbeitsgruppe Klimapakt
Der Klimapakt wird zwischen den Gemeinden einerseits und dem Staat andererseits geschlossen. Ziel ist es, den Gemeinden durch einen Katalog von 64 überarbeiteten Maßnahmen des "European Energy Award" (EEA) sowie durch eine bessere Quantifizierung der Ergebnisse insbesondere auf der Grundlage von Indikatoren Fortschritte in ihrem Engagement zu ermöglichen. All dies mit dem Ziel, die Emissionen von Treibhausgasen, den für die globale Erwärmung verantwortlichen Gasen, bis 2030 um 55% zu senken und bis 2050 auf 0% zu reduzieren.
Daher ist es wichtig, mithilfe dieser Arbeitsgruppe das Augenmerk verstärkt auf die Information und Sensibilisierung der Bürger zu richten, indem jedes Jahr Aktionen in den Bereichen Energie, Klimaschutz sowie Mobilität organisiert werden. Die Rolle dieser Arbeitsgruppe besteht zudem darin, sich an der Umsetzung der oben genannten Maßnahmen auf lokaler Ebene zu beteiligen.
Name und Vorname | Partei |
---|---|
Adamov Azim | Unabhängig |
Becker Gilles | Unabhängig |
Braun Laurent | Unabhängig |
Cordeiro Marta | Unabhängig |
Dale Phillip | Unabhängig |
De Cecco Roberto | Unabhängig |
Devas Claudine | Unabhängig |
Fonck Pierre | Unabhängig |
Garnier Laurent | Unabhängig |
Kraouche Bakhta | Unabhängig |
Michels Daniel | Unabhängig |
Ndabemeye Sadi | Unabhängig |
Reiter Jean-Paul | Unabhängig |
Sivapalan Martucci Anusha | Unabhängig |
Spielmann Thiemo | Unabhängig |
Tagliaferri Rafael | Unabhängig |
Vanderstichel Marie | Unabhängig |
Zianveni Anamarie | Unabhängig |
Naturpaktteam - Arbeitsgruppe Naturpakt
Der Naturpakt wird zwischen den Gemeinden einerseits und dem Staat andererseits geschlossen. Ziel ist es, die kommunalen Behörden zu ermutigen, sich stärker für den Schutz der Natur und der natürlichen Ressourcen, die Bekämpfung des Rückgangs der biologischen Vielfalt, die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme gegenüber Belastungen und Bedrohungen und die Wiederherstellung von Ökosystemdienstleistungen einzusetzen. Der Naturpakt soll das Engagement für den Naturschutz auf kommunaler Ebene fördern und dafür sorgen, dass die lokalen Behörden zur Umsetzung der Ziele des nationalen Naturschutzplans, des Bewirtschaftungsplans für die Einzugsgebiete (ökologischer Teil) und der Strategie zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels (ökologischer Teil) beitragen.
Die Hauptaufgabe dieser Arbeitsgruppe besteht darin, an der Umsetzung der 77 Maßnahmen des Naturpakts mitzuwirken und so die Gemeinden effektiv auf eine nachhaltige Politik im Bereich des Artenschutzes und der Erhaltung der biologischen Vielfalt auszurichten.
Name und Vorname | Partei |
---|---|
Adamov Azim | Unabhängig |
Devas Claudine | Unabhängig |
Fonck Pierre | Unabhängig |
Friedrich Jan | Unabhängig |
Kirchen Jeannot | Unabhängig |
Klein Paul | Unabhängig |
Loos Guy | Unabhängig |
Loos-Godart Danielle | Unabhängig |
Michels Daniel | Unabhängig |
Müller Caspar Xavier | Unabhängig |
Pesch Eric | Unabhängig |
Zuang Sophie | Unabhängig |
Seitennavigation
Kontakt & Öffnungszeiten