Klimapakt
Die Gemeinde Roeser ist 2013 dem Klimapakt 1.0 beigetreten und engagiert sich seitdem im Kampf gegen den Klimawandel. Um dieses Engagement nachhaltig auszubauen, ist die Gemeinde am 27. September 2021 dem Klimapakt 2.0 beigetreten. Damit wurde diese Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und dem luxemburgischen Staat um weitere 10 Jahre (2021-2030) verlängert.
Die Gemeinde Roeser hat sich zum Ziel gesetzt, den Klimawandel konsequent zu bekämpfen und gleichzeitig einen angenehmen und klimawandelgerechten Lebensraum für die Bürger der Gemeinde zu schaffen. Auch zukünftige Generationen sollen weiterhin in der Gemeinde Roeser leben und arbeiten können.
Weiterentwicklung des Engagements der Gemeinde Roeser:
pacteclimat.lu/de/acteur-engage/gemeinden/roeser
Das Leitbild der Gemeinde Roeser
Das Leitbild der Gemeinde Roeser zielt darauf ab, den Klimawandel systematisch zu bekämpfen und gleichzeitig ein an den Klimawandel angepasstes, angenehmes und nachhaltiges Lebensumfeld für die Bürger zu schaffen. Das Engagement der Gemeinde für den Klimaschutz wurde im Klimapakt 1.0 manifestiert und soll mit dem Klimapakt 2.0 intensiviert werden. Ziel ist es, bis 2030 die 75%-Marke oder das Gold-Label zu erreichen.
Die Gemeinde hält sich an die im PNEC festgelegten nationalen Rahmenbedingungen, die eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 55% bis 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2005, einen Anteil von mindestens 25% erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch und die Förderung der Energieeffizienz um 40-44% bis 2030 im Vergleich zum Jahr 2007 beinhalten.
Der Übergang zu diesen Zielen kann nur in Zusammenarbeit mit den Bürgern und Unternehmen erreicht werden. Die Bürgerbeteiligung wird durch spezielle Klima- und Naturteams sowie durch „Klima-Assisen“ gefördert. Die Gemeinde will die Bürger durch verschiedene Projekte auf lokaler und regionaler Ebene motivieren, sich am Klimaschutz zu beteiligen. Auch lokale Unternehmen sind aufgefordert, sich zu beteiligen, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität und Kreislaufwirtschaft.
Die Gemeinde Roeser übernimmt eine wichtige Vorreiterrolle und soll als Vorbild dienen. Es wurden KPIs (Key Performance Indicators) festgelegt, zu deren Zielen, die bis 2030 erreicht werden sollen, u. a. gehören:
- Senkung des Pro-Kopf-Wasserverbrauchs auf 110 Liter pro Tag,
- einen Anteil von mindestens 80% erneuerbarer Energien bei der Wärmeerzeugung in kommunalen Gebäuden,
- eine Verbesserung der Energieeffizienz der kommunalen Gebäude um 35%,
- eine Senkung des Stromverbrauchs in kommunalen Gebäuden um 5%,
- die massive Förderung der Solarenergie mit mindestens 30,4% des genutzten Potenzials,
- die Elektrifizierung von mindestens 50% der Fahrzeuge des kommunalen Fuhrparks bis 2030,
- die jährliche Steigerung des Klimapakts um 5%, um bis 2030 die Gold-Zertifizierung zu erreichen,
- die Sensibilisierung von Bürgern und Unternehmen ist ebenfalls ein Ziel, wobei in Zusammenarbeit mit der Klima-Agentur bis 2030 mindestens 10 Beratungen pro Jahr und 1.000 Einwohner durchgeführt werden sollen, die Themen wie Energie, Mobilität, Nachhaltigkeit, Ökologie, Klima, Ressourcen und Lärm abdecken.
Leitbild/Plan directeur 2024
Klimateam - Arbeitsgruppe Klimapakt
Die Aufgabe dieser Arbeitsgruppe ist es, das Augenmerk verstärkt auf die Information und Sensibilisierung der Bürger zu richten, indem sie jedes Jahr Aktionen in den Bereichen Energie, Klimaschutz und Mobilität organisiert. sowie an der Umsetzung der überarbeiteten Maßnahmen des „European Energy Award“ (EEA) mitzuwirken. Das Schöffenkollegium und/oder der Gemeinderat treffen die Entscheidungen über die Durchführung dieser Maßnahmen.
Das Team setzt sich aus engagierten Bürgern, Gemeindeangestellten sowie der Gemeindepolitik zusammen.
Zusammensetzung des Klimateams
Annahme des Vertrags "Pacte Climat 2.0" (609.3 KB)
myImpact - Rechner für den CO2-Fußabdruck
Da unser Planet vor beispiellosen Herausforderungen durch den Klimawandel steht, wird es immer wichtiger, dass Einzelpersonen Verantwortung für ihren Kohlenstoffausstoß übernehmen.
Der erste Schritt, um einen bedeutenden Einfluss zu haben, besteht darin, den eigenen Kohlenstoff-Fußabdruck zu verstehen. Der Online-Rechner für den CO2-Fußabdruck der Direktion für Verbraucherschutz wurde entwickelt, damit Sie Ihre Auswirkungen auf die Umwelt kennenlernen können.
Carboncounter - Ökologischer Fußabdruck Ihres Elektrofahrzeugs
Vergleichen Sie die CO2-Emissionen und Kosten Ihres Fahrzeugs!
Mit carboncounter.lu können Sie die CO2-Emissionen und Kosten der auf dem luxemburgischen Markt erhältlichen Fahrzeuge (alle Motorisierungsarten) vergleichen! Bilden Sie sich eine eigene Meinung zu dem Fahrzeug, das Sie kaufen möchten, und berücksichtigen Sie dabei seine Motorisierung, seinen Wirtschaftszyklus, seine Vergleichswerte sowie seine Lebenszykluskosten, Wartungskosten, Anschaffungskosten, Benzinkosten, Steuern etc.
Dieser kostenlose Vergleichsrechner, der vom MIT Trancik Lab in Zusammenarbeit mit der Klima-Agentur entwickelt wurde, funktioniert auf der Grundlage neutraler Daten, die insbesondere bei der SNCA (Société Nationale de Circulation Automobile) gesammelt wurden, und nach einer anerkannten wissenschaftlichen Methode.
Energieauer: Schlüsselzahlen zur Energie in Luxemburg
Entdecken Sie die intuitive Plattform der Klima-Agentur und des Wirtschaftsministeriums, um die Energietrends des Landes zu erforschen und zu verstehen.
Sie beleuchtet die wichtigsten Indikatoren, die mit den Zielen des Integrierten Nationalen Energie- und Klimaplans (PNEC) von Luxemburg verbunden sind, um eine aktive Teilnahme am Energiewandel zu fördern.
Umweltwoche
Im Folgenden können Sie sich die verschiedenen Präsentationen der Umweltwoche 2024 ansehen.
oekologesch a gesond bauen a renoveieren 23.04.2024
Energie sparen mit einfachen Mitteln 22.04.2024
Im Folgenden finden Sie die Zusammenfassung des Klimaforums, das im Rahmen der Umweltwoche stattfand.
Veröffentlichungen
Thermografiekataster
Am 13. November 2024 hatte die Gemeinde einen Informationsabend zum Thermografiekataster und zur nachhaltigen energetischen Sanierung veranstaltet.
Die Einwohner erfuhren, wie das Dach ihres Hauses wertvolle Informationen über ihre Energiekosten liefern kann.
Eine Thermografie (aus der Luft) macht die unsichtbaren Wärmeverluste des Daches sichtbar, die bis zu 30 % der Energieverluste eines Einfamilienhauses ausmachen können. Das Thermografiekataster hilft Hausbesitzern, die ineffizienten Bereiche ihrer Dächer zu identifizieren und geeignete Energiesparmaßnahmen zu planen. Das Projekt wurde von den Energieversorgern Enovos und SUDenergie initiiert und finanziert.
Nachfolgend können Sie sich die Präsentationen des Abends ansehen.
Seitennavigation
Nützliche Links in Ihrem Alltag
- Klima Agence: Informationen, Subventionssimulator, Energieberatung für Ihre Projekte im Bereich Energieeffizienz und nachhaltiges Wohnen
- Solarkataster: Informationen über das solarthermische und photovoltaische Potenzial von Gebäuden und Privathäusern in der Gemeinde
- Rationelle Energienutzung und Nutzung erneuerbarer Energien
- Repair Café: Reparieren statt wegwerfen
- Klima.lu
Kontakt & Öffnungszeiten