Zum Hauptinhalt springen Zum Hauptmenü springen Zum Hauptmenü springen

Naturpakt


Logo Naturpakt

Der Naturpakt ist der Name eines Gesetzes des Umweltministeriums, das am 30. Juli 2021 verabschiedet wurde, um den Natur- und Biodiversitätsschutz in den Gemeinden zu fördern. Die Gemeinden sind wichtige Partner des Staates im Bereich des Natur- und Ressourcenschutzes und werden für ihre Bemühungen finanziell unterstützt.

Die Gemeinde Roeser ist von Anfang an dabei, also seit dem 28.10.2021, und engagiert sich seitdem für den Schutz der Natur und der Biodiversität. Mit dem Naturpakt will der Staat den Gemeinden für den Zeitraum von 2021 bis zum 31. Dezember 2030 einen rechtlichen, finanziellen, technischen und beratenden Bezugsrahmen zur Verfügung stellen, um ihr gezieltes Eingreifen im Bereich des Naturschutzes und gegen den Verlust der Biodiversität zu erleichtern.

Die Gemeinde Roeser setzt sich dafür ein, einen lebenswerten und naturnahen Lebensraum für alle Bürgerinnen und Bürger zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen der Erhalt und die Förderung der natürlichen Umgebung – von Grünflächen und Wäldern bis hin zu Biodiversitätsvielfalt. Ziel ist es, ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Natur zu ermöglichen und dafür zu sorgen, dass auch zukünftige Generationen in einer gesunden, attraktiven und naturverbundenen Gemeinde leben und arbeiten können.

Weiterentwicklung des Engagements der Gemeinde Roeser:

www.pactenature.lu/de/acteur-engage/gemeinden/roeser



Leitbild

Die Gemeinde Roeser hat ein klares Leitbild für den Umgang mit Natur und Umwelt entwickelt: Im Mittelpunkt steht die Verantwortung, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen, zu erhalten und zukunftsfähig zu gestalten. Dieses Leitbild bildet den Rahmen für unser Handeln im Rahmen des Naturpakts bis 2030 – einem langfristigen Bekenntnis zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Förderung einer intakten, lebendigen Natur in unserer Gemeinde.

Unsere Natur ist mehr als nur eine Kulisse – sie ist Lebensraum, Rückzugsort, Erholungsgebiet und Grundlage für Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität. Der Erhalt dieser Werte ist fest im Selbstverständnis der Gemeinde Roeser verankert. Mit unserem Leitbild verpflichten wir uns, Verantwortung zu übernehmen – für die heutigen Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für kommende Generationen.

Zentrale Elemente des Leitbildes wurden für die Gemeinde Roeser festgelegt, die bis 2030 erreicht werden sollen:

  • Schutz und Förderung der biologischen Vielfalt: Die Gemeinde setzt sich aktiv dafür ein, heimische Tier- und Pflanzenarten zu bewahren, ihre Lebensräume wie das Natura 2000-Gebiet rund um die Alzette zu schützen und so die ökologischen Verbindungen zu wahren.

  • Aufwertung und Pflege naturnaher Räume: Bestehende Naturflächen wie Wälder, Wiesen, Hecken, Gewässer und Streuobstwiesen sollen erhalten, gepflegt und – wo möglich – ökologisch aufgewertet werden.

  • Nachhaltige Flächennutzung: Betoninseln als Plätze vermeiden und Grünflächen im Siedlungsbereich, auf öffentlichen Plätzen oder im privaten Raum im Sinne der Natur aufwerten und Klima- sowie biodiversitätsfreundlich gestalten.

  • Umweltbildung und Beteiligung: Stichwort ist hier das Naturpaktteam, welches unter anderem aus Bürgern der Gemeinde besteht und sich für das Bewusstsein für die Bedeutung der Natur stark macht. Des Weiteren soll die Zusammenarbeit mit den Schulen, Vereinen, Landwirten und dem Förster sowie weiteren lokalen Akteuren weiter gefördert und vertieft werden.

  • Zukunftsorientiertes Handeln: Unser Leitbild basiert auf dem Gedanken der Nachhaltigkeit. Es soll sicherstellen, dass auch kommende Generationen eine intakte Umwelt erleben und in einer weiterhin lebenswerten Gemeinde leben und arbeiten können.

Mit diesem Leitbild gibt die Gemeinde Roeser eine klare Richtung bis 2030 und darüber hinaus vor: Der Schutz und die Wertschätzung von Natur und biologischer Vielfalt sind fester Bestandteil unserer kommunalen Identität und Grundlage für eine lebenswerte Zukunft, auch durch mehr Grün im Siedlungsraum, z.B. entlang von Straßen.



Naturpaktteam

Aufgabe dieser Arbeitsgruppe ist es, die Information und Sensibilisierung der Bürger durch jährliche Aktionen in den Bereichen Natur, Umweltschutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt zu verstärken und an der Umsetzung der Maßnahmen des Naturpaktes mitzuwirken. Das Schöffenkollegium und/oder der Gemeinderat treffen die Entscheidungen über die Durchführung dieser Maßnahmen.

Das Team setzt sich zusammen aus dem örtlichen Förster, einem Vertreter des Schöffenrats (in der Regel der Umweltschöffe) und dem Naturpakt-Berater des SICONA sowie engagierten Bürgern und Gemeindemitarbeitern. Das Naturschutzsyndikat SICONA steht uns beratend bei der Umsetzung des Naturpaktes zur Seite.

Zusammensetzung des Naturpaktteams





Green Events

Beim Green Event handelt es sich um nachhaltige Veranstaltungen die von Vereinen oder von Gemeinden in Luxemburg organisiert werden können. Bei diesem Event müssen Kriterien einer Checkliste erfüllt werden.

Weitere Infos: www.greenevents.lu 

Checklist

Unterstützung und Begleitung bei der Organisation eines solchen Events bietet das Oekocenter Pafendall: Tel: 43 90 30 22 oder Email: emweltberodung@oeko.lu

Im Rahmen der Umweltwoche 2025 hat die Gemeinde Roeser zwei Veranstaltungen nach den Kriterien des Green Events organisiert.

Darüber hinaus steht der Umweltdienst der Gemeinde für Fragen und Anliegen rund um die Green Events zur Verfügung.

Kontakt & Öffnungszeiten

 

Administration communale de Roeser
40, Grand-Rue
L-3394 Roeser

Montag: 13h00-16h30
Dienstag bis Donnerstag: 8h00-11h30 und 13h00-16h30
Freitag: 7h00-16h30 (Ohne Unterbrechung)

Telefon:
Technischer Bereitschaftsdienst:
Bereitschaftsdienst im Todesfall (am Wochenende und an Feiertagen, von 09h00 bis 11h00):

Kontaktieren Sie uns

DatenschutzerklärungBarrierefreiheitSitemap